Dillon Hegarty holte an den Europameisterschaften in Antalya Gold in der Kategorie Kick Light -84kg und Silber im Light Contact. Auch Sarina Fux stand auf dem Podest. Sie gewann Bronze im Light Contact -55kg.
In beiden Disziplinen kämpfte sich Dillon Hegarty auf überzeugende Art und Weise bis in den Final vor. In beiden Finalkämpfen stand er dem Ungarn Emanuel Szmolek gegenüber. Im Light Contact musste er sich nach einem packenden Duell äusserst knapp geschlagen und mit dem Vize-Europameistertitel zufrieden geben. Dank guter mentaler Vorbereitung gelang ihm in seiner Paradedisziplin Kick Light die erfolgreiche Revanche. Damit errang Dillon sehr verdient seinen ersten Europameistertitel.
Auch Sarina Fox bestätigte ihre in den letzten internationalen Turnieren gezeigten guten Leistungen. Nur knapp unterlag sie im Halbfinal. Mit einer sehenswerten starken Leistung holte sie sich die Bronzemedaille.
Das Nippon-Kickbox-Team konnte diesen Herbst auf nationalem und internationalem Niveau bereits eine schöne Ernte einfahren: Drei Medaillen am Seetaler Cup und gleich deren sieben mit dem Nationalteam am Flanders Cup in Belgien.
Am nationalen Seetaler Cup startete Beni Alther in den Kategorien Light Contact und Kicklight -74kg. In der ersten gewann er Silber, in der zweiten sicherte er sich die Goldmedaille. Zum ersten Mal überhaupt stellte sich Islamuddin Walizada der Herausforderung eines Turniers. Betreut von Trainer/Coach Beni Alther kämpfte er stark und erreichte bei den Einsteigern in der Kategorie Kicklight -69kg gleich die Bronzemedaille und im Light Contact den guten 5. Rang.
Unser Trainer Matthias Jenni begleitete das siebenköpfige National-Team als Nationalcoach an den Flanders Cup in Belgien. Die vier anwesenden Nippon-Fighters setzten sich sehr gut in Szene. Remo Mathieu holte sich in seiner Paradedisziplin Kicklight -69kg überzeugend Gold und im Light Contact Silber. Vizeweltmeister Dillon Hegarty liess in beiden Kategorien nichts anbrennen und gewann sowohl im Kicklight wie im Light Contact -84kg Gold. Sarina Fox startete im Kicklight gleich in zwei Gewichtsklassen (-55kg und -60kg) und stand zweimal zuoberst auf dem Podest. Im Light Contact -55kg gewann sie zudem Bronze. Isabel Gasser schied leider knapp vor den Medaillenrängen aus.
Herzliche Gratulation an das Team, die Trainer und den Coach!
Beni Alther, Gold Kicklight und Silber Light Contact -74kgBeni und IslamuddinRemo Mathieu, Dillon Hegarty, Sarina Fux, Isabel Gasser sowie Nippon- und Nationalcoach Matthias Jenni Schweizer Nationalteam Kick-Boxing: Grund zur Freude!
Der 44. Reinacher Cup bildete den Auftakt der Kick-Boxing-Saison 2022. Nippon-Trainer und National Coach Matthias Jenni war mit zwei Kämpferinnen und einem Kämpfer dabei. Alle starteten in drei Kategorien und konnten nahtlos an die guten Resultate des letzten Jahres anknüpfen.
Sarina Fux siegte in der Kategorien light contact -55kg und kick-light -60kg. Im low kick -56kg holte sie Silber. Zwei Mal Silber gewann auch Isabel Gasser im light contact -60kg und im kick-light -60kg. Im kick-light +60kg erkämpfte sie Bronze. Vizeweltmeister Dillon Hegarty dominierte erwartungsgemäss die Kategorien light contact und kick-light -84kg. Im point fighting holte er zudem Bronze.
Herzliche Gratulation!
Trainer und Coach Matthias Jenni, Sarina Fux, Isabel Gasser und Dillon Hegarty (vlnr)
Nach zahlreichen Absagen und Verschiebungen konnten die verschiedenen Verbände wieder Schwarzgurtprüfungen durchführen. Auch für die Kandidatinnen und Kandidaten bedeutete die Vorbereitung darauf eine besondere Herausforderung.
Unsere erfolgreiche Wettkämpferin Isabel Gasser hat die Prüfung zum 1. Meistergrad im Kick-Boxing mit Bravour bestanden. Herzliche Gratulation!
1. Meistergrad und schwarzer Gürtel für Isabel Gasser
Philipp Chervet schaffte die Prüfung zum 1. Dan Ju-Jitsu und darf sich jetzt auch einen schwarzen Gürtel umbinden. Herzliche Gratulation!
Philipp Chervet, 1. Dan Ju-Jitsu
Unser Judolehrer und Chefcoach Judo Masaki Negishi bestand die anspruchsvolle Prüfung zum Instruktor für die Nage-no-kata (Form des Werfens, welche für die Prüfung zum ersten Dan Judo gezeigt werden muss). Ab nächstem Jahr kann und wird er damit als Experte des Schweizerischen Judo & Ju-Jitsu Verbands an Schwarzgurtprüfungen eingesetzt werden. Herzliche Gratulation!
Masaki Negishi, 5. Dan, neuer Instruktor Nage-no-kata und Dan-Experte SJV (re), mit seinem Prüfungspartner Al Pandolfi (li)
Am letzten Turnier des Jahres in Losone zeigte das Nippon-Damenteam erneut eine starke Leistung.
Sarina Fux startete gleich in drei Disziplinen. Im Lowkick -52kg holte sie Gold, im Lightcontact -55kg und im Kicklight je Silber. Isabel Gasser erkämpfte sich Silber im Lightcontact -60kg.
Traditionellerweise werden am Schluss des letzten Turniers auch die Diplome an die Schweizer Meisterinnen und Meister abgegeben. Das Nippon-Team durfte sich gleich deren vier überreichen lassen: Remo Mathieu erhielt in seiner Paradedisziplin Kicklight den x-ten Titel in der Klasse -69kg. Auch Vize-Weltmeister Dillon Hegarty hat seinen Titel im Kicklight -79kg souverän verteidigt. Sarina Fux holt den Titel sogar in zwei Disziplinen. Sie ist Schweizer Meisterin 2021 Lightcontact -55kg und Lowkick -52kg.
Herzliche Gratulation!
Nippon-Team in Losten: Dillon Hegarty (Coach), Isabel Gasser, Sarina Fux und Trainer/Chefcoach Matthias Jenni
Das Nippon-Team in Feierlaune
Vize-Weltmeister und Schweizer Meister Dillon Hegarty und die zweifache Schweizermeisterin Sarina Fux
Das Nippon Dream-Team(vlnr): Trainer/Coach Matthias Jenni, Schweizer Meister Dillon Hegarty, Sarina Fux, Remo Mathieu und Vize-Meisterin Isabel Gasser
Endlich, zum ersten Mal nach fast zwei Jahren, durften sich die Athletinnen und Athleten im Kickboxen wieder an einem Wettkampf auf nationalem Niveau messen. Am zur Schweizer Meisterschaft zählenden Reinacher Cup setzten sich die Nippon-Fighter ausgezeichnet in Szene.
Dillon Hegarty belegte den 1. Rang im Light Contact sowie im Kick Light -79kg. Remo Mathieu tat es ihm mit zwei Goldmedaillen im Light Contact und Kick Light -69kg ebenso gleich wie Sarina Fux im Light Contact der Damen -55kg. Isabel Gasser rundete das hervorragende Resultat ab mit je einer Bronzemedaille im Light Contact und Kick Light der Damen -60kg.
Herzliche Gratulation!
Isa Gasser, Remo Mathieu, Sarina Fux, Dillon Hegarty und Trainer/Coach Matthias Jenni
Endlich wieder. Entsprechend gross war die Freude!
Wir freuen uns, dass wir unsere Disziplinen wieder (fast) wie vor der Corona-Pandemie ausüben dürfen.
Es bestehen nur noch wenige Einschränkungen:
Nach wie vor müssen die Kontaktdaten erhoben werden.
Ausserhalb der Trainingsfläche (Empfangsbereich, Garderoben etc.) gelten weiterhin die Abstandsregel und die Maskentragpflicht. Von letzterer ausgenommen sind Kinder unter 12 Jahren.
Es gilt bis auf weiteres das Schutzkonzept vom 25. Juni 2021: schutzkonzept
Ab dem 16. August 2021 finden wieder alle Kindertrainings und die meisten Erwachsenentrainings statt. Natürlich hat die Pandemie auch bei uns tiefe Spuren hinterlassen. Da es in dieser schwierigen Zeit verständlicherweise kaum mehr Neueintritte und viel weniger Abonnementsverlängerungen als üblich gab, schrumpfte unser Mitgliederstamm beträchtlich.
Das Sport-Center Nippon bietet in allen Disziplinen top Unterricht unter optimalen Bedingungen für Menschen jeden Alters. Wir vermitteln in unseren Trainings den Teilnehmenden mehr als nur eine sportliche Ausbildung. Fitness, Spass, Wohlbefinden, Sicherheit und Selbstvertrauen sind ebenso wichtige Zielsetzungen wie ein rücksichtsvoller Umgang mit sich selbst und den anderen.
Mini-Judo: Vom kämpferischen Spiel zum spielerischen Kämpfen. Die beste Sportart für Kinder im Vorschulalter.
Judo: Kämpfen als faszinierendes Spiel, als vielseitiger Sport, als anspruchsvolle Kampfkunst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Ju-Jitsu: Mutterdisziplin der modernen Kampfkünste wie Judo, Aikido und Karate. Eine vielseitige und wirksame Selbstverteidigung für Kinder (ab ca. 10 Jahren), Jugendliche und Erwachsene.
Aikido: Weg der Harmonie der Kräfte. Im Aikido steht die Auseinandersetzung mit sich selbst im Zentrum. Aus der eigenen Mitte werden Angriffe elegant ab- und umgeleitet. Optimal für ein Zielpublikum ab ca. 15 Jahren.
Kick-Boxing: Vielseitig, herausfordernd, dynamisch. Im Sport-Center Nippon werden aus Gründen der Ethik und der Gesundheit ausschliesslich Trainings in Light und Semi Contact Kickboxing angeboten. In diesen Disziplinen ist der Niederschlag auch im Wettkampf verboten. Für Kinder und Jugendliche (ab ca. 12 Jahren) und Erwachsene.
Aero Kickboxing: Ein super Fitness-Programm mit Kickboxelementen. Kondition (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit) und Koordination (Gleichgewicht, Rhythmus, Reaktion, Orientation, Differenzierung) für alle ab ca. 15 Jahren
Group Fitness: Das Schwergewicht liegt auf den Aspekten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht. Und dem Spass natürlich! Diese Trainings sind speziell auch für Menschen ab 50, 60 oder mehr Jahren geeignet.
Der Bundesrat hat per 19. April 2021 die geltenden Corona-Schutzmassnahmen erneut gelockert. Ab dann gilt für uns Folgendes:
Im Freien ist nun auch Sport mit Körperkontakt in Gruppen bis höchstens 15 Personen wieder erlaubt. Es herrscht aber Maskentragpflicht. Sonst muss ein Abstand von mindestens 1.5 Metern eingehalten werden.
In Innenräumen bleibt Kontaktsport verboten. Hingegen darf in Gruppen bis maximal 15 Personen mit Maske und 1.5 Metern Abstand wieder trainiert werden.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Jahrgang 2001 und jünger) dürfen weiterhin ohne Einschränkungen trainieren.
Wir fahren deshalb unser Angebot auf den Matten auch für Erwachsene schrittweise wieder hoch und planen ein Angebot von Outdoor-Trainings, bieten aber weiterhin auch Online-Trainings an für alle, die noch nicht auf die Matte dürfen oder wollen. Um die Abstände für Erwachsene einhalten zu können, sind in unseren beiden Räumen nur Trainings mit je 13 Personen (inkl. Leitung) möglich. Unsere erneuerte Lüftungsanlage sorgt dafür, dass das Ansteckungsrisiko zusätzlich reduziert wird.
Eine Anmeldung ist für alle und jedes Training immer absolut notwendig. Einmal, um Überschneidungen zu verhindern, aber auch wegen der Kontaktdaten.
Der Bundesrat hat per 1. März 2021 für den Sport weiter gehende Lockerungen beschlossen als ursprünglich vorgesehen. Neu gilt:
Sportanlagen im Freien dürfen wieder öffnen.
Im Freien ist Sport ohne Körperkontakt und unter Einhaltung der Schutz-massnahmen in Gruppen von bis zu 15 Personen wieder erlaubt.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Jahrgang 2001 und jünger) dürfen ohne Einschränkungen trainieren.
Wir fahren deshalb im Sport-Center Nippon unser Angebot auf den Matten schrittweise wieder hoch, bieten aber weiterhin auch Online-Trainings an für alle, die noch nicht auf die Matten dürfen oder wollen.
Voraussetzung für eine Teilnahmeist die Anmeldung über:
Dort sind alle Trainings zu finden. Für Online-Trainings befindet sich der Link zum entsprechenden Zoom-Meeting in der Beschreibung des Trainings.
Die beschlossenen Lockerungsschritte dürfen als Anerkennung der Bedeutung des Sports auch in Zeiten einer Pandemie sowie als Zeichen des Vertrauens und als Dank für das disziplinierte Verhalten der Sportlerinnen und Sportler in den vergangenen Monaten verstanden werden. Damit sich die epidemische Situation weiter verbessert und möglichst rasch weitere Öffnungsschritte möglich sind, ist diese Sorgfalt und Achtsamkeit im Rahmen der organisierten sportlichen Betätigung weiter notwendig. Wer sich zum Training anmeldet, anerkennt deshalb damit auch unser Schutzkonzept:
Der nächste Öffnungsschritt soll bereits am 22. März 2021 erfolgen (Entscheid des Bundesrats am 19. März). Dabei geht es unter anderem um Sportaktivitäten für Erwachsene in Innenräumen. Hoffen wir das Beste!
Ab dieser Woche darf wieder weitgehend normal trainiert werden. Der Schweizerische Judo & Ju-Jitsu Verband SJV dankt Andreas Santschi und seinem Projektteam für die erfolgreiche Erarbeitung und Umsetzung der Corona-Schutzmassnahmen innerhalb der letzten Wochen.
Andreas Santschi am National Ju-Jitsu Day des SJV 2019